Benzin und Diesel sind leicht entzündliche und giftige Stoffe. Beim Umgang damit ist besondere Vorsicht geboten:
-
Stellen Sie den Motor und mit Kraftstoff betriebene Geräte ab und löschen Sie Zigaretten. Betätigen Sie während des Tankvorgangs keine Schalter oder andere Geräte, die Funken erzeugen können.
-
Verschütten Sie keinen Kraftstoff. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff sofort auf. Entfernen Sie verschüttete Stoffe auf der Haut mit Wasser und Seife.
-
Falls Sie Kraftstoff verschlucken, einatmen oder in die Augen bekommen, einen Arzt aufsuchen.
-
Überprüfen Sie, ob Kraftstoff in die Bilge oder den Motorraum ausgelaufen ist.
-
Bewahren Sie Reservekanister immer an Deck auf, denn dieses Boot hat keinen belüfteten Stauraum.
Gefahr für die Umwelt!
Überfüllen Sie den Tank nicht. Achten Sie darauf, dass der Kraftstoff nicht aus der Öffnung der Kraftstoffentlüftung ins Meer fließt.
Das Lüftungssystem für den Markt der USA verhindert das Überlaufen von Kraftstoff.
Der Kraftstoffstand in den Tanks kann auf dem Motor-Multifunktionspanel überwacht werden (siehe Abschnitt 4.3.1 Steuerelemente des Yamaha-Motors).
Beim Befüllen des Motortanks:
-
Verwenden Sie hochwertiges Benzin mit der Mindestoktanzahl.
-
Die empfohlenen Kraftstoffsorten finden Sie im Motorhandbuch.
Wenn das Heizungszubehör ausgewählt wurde, gehört dazu auch ein Dieseltank. Befüllen Sie den Dieseltank mit Dieselkraftstoff.
Zur Position der Einfüllstutzen für Benzin und Dieselkraftstoff siehe 4.1 Kraftstoffsystem.
Ein falscher Kraftstofftyp kann den Motor und die mit Kraftstoff betriebenen Geräte beschädigen.
-
Tanken Sie den Motortank nicht mit Dieselkraftstoff auf.
-
Befüllen Sie den Dieseltank nur mit Diesel.
-
Verwenden Sie den richtigen Kraftstoffeinfüllstutzen.
Lagern Sie Kanister mit Kraftstoff nicht unter dem Deck oder der Kabine. Es besteht Brandgefahr und Gefahr für die Umwelt.
Bedenken Sie, dass Sie den Tank möglicherweise nicht befüllen können, wenn das Boot nicht waagerecht liegt. Die Trimmung und die Beladung des Bootes beeinflussen das Fassungsvermögen des Kraftstofftanks. Rechnen Sie bei einer Fahrt außerdem immer mit einer Reserve von 20 % auf den voraussichtlichen Kraftstoffverbrauch.
Wenn Sie diese optionalen Merkmale gewählt haben, befinden sich die Ansaugstutzen für Frischwasser und Abwasser Ihres Boots neben einem Kraftstoffeinfüllstutzen. Informationen zu den Einfüllpositionen finden Sie in den Abschnitten 4.9 Frischwassersystem und 4.10 Abwassersystem .
-
Verwechseln Sie die verschiedenen Stutzen nicht.
-
Achten Sie darauf, dass die mit „Water“ (Wasser) und „Waste“ (Abwasser) gekennzeichneten Kappen beim Tanken fest verschlossen sind.