4.2.3 Landstrom

Landstrom ist optional erhältlich. Sie können elektrische Geräte verwenden, die mit dem normalen Netzstrom betrieben werden. Der Landstrom ermöglicht auch das automatische Aufladen von Bootsbatterien. Das Boot wird über ein Kabel an eine externe Stromquelle mit 110 V (Nordamerika) oder 230 V (Europa) an Land oder am Steg angeschlossen.

Bestandteile der Landstromausrüstung:

  • Landstromhaupteinheit mit automatischen Sicherungen.

  • Automatisches Ladegerät.

  • Steckdoseneinheit für den Anschluss an die Landstromquelle.

  • Steckdose auf dem Boot.

Die Lage der Komponenten ist in der Abbildung im Abschnitt 4.2 Elektrische Anlage dargestellt.

Verwendung von Landstrom

Es besteht Stromschlag- und Brandgefahr! 

  • Berühren Sie das Hochspannungssystem nicht. 

  • Lassen Sie das Netzkabel nicht ins Wasser hängen.

  • Ändern Sie niemals die Anschlüsse am Landstromkabel.

Vermeiden Sie Stromschlag- und Brandgefahr, schließen Sie den Strom in der folgenden Reihenfolge an:

  1. Schalten Sie den Landstromschalter aus, bevor Sie das Kabel anschließen oder trennen.

  2. Schließen Sie das Kabel zuerst an das Boot und dann an die Landstromversorgung an.

  3. Trennen Sie das Landstromkabel zuerst vom Landstrom und erst dann vom Boot.

  4. Schließen Sie nach dem Gebrauch die Steckerabdeckung, damit er nicht nass wird.

Fehlerbeseitigung und Wartung

Verändern oder reparieren Sie die Anschlüsse des 110-V-/230-V-Systems nicht. Wenden Sie sich immer an einen Fachelektriker.

  • Lassen Sie die Landstromanlage mindestens alle zwei Jahre überprüfen. 

  • Trennen Sie immer das Landstromkabel, wenn das System nicht verwendet wird.

  • Die Metallgehäuse eingebauter elektrischer Geräten müssen immer geerdet werden. 

  • Verwenden Sie nur geerdete elektrische Geräte.

  • Wenn der Erdschlussschalter ausgelöst wird, ziehen Sie sofort das Landstromkabel ab.

    Lassen Sie das System von einem Fachelektriker reparieren, bevor Sie es erneut verwenden.